2. Februar 2020
Wir planen unser Gartenjahr
Wir sind bisher ja noch keine Profi-Gärtner.
Aber da wir im letzten Jahr doch recht gute Erfolge hatten, soll es in diesem Jahr eine größere Auswahl in unseren Garten schaffen.
Zur Zeit wird es immer schwieriger an gutes Saatgut zu kommen. Viele geben ihre Ware nur noch an Menschen ab, die bereits einmal bei ihnen bestellt haben.
Umso glücklicher sind wir, dass wir schon über den letzten Herbst und Winter unsere Saatgut-Bestände aufgestockt haben.
Nun ist es mir in den letzten Jahren immer so gegangen, dass ich die Zeitpunkte für das Vorziehen oder die Direktsaat verschusselt habe.
Und um das zu vermeiden, habe ich mir nun ein kleines Büchlein angelegt, und kann so für jeden Monat nachschauen, was ich gerade machen kann.
Richtig schön klassisch, von Hand geschrieben.
Parallel dazu werde ich in diesem Jahr auch das erste Mal den Mondkalender in meine Planungen einbeziehen und bin schon sehr gespannt, ob wir damit noch bessere Ernteerfolge haben werden.
Auf jeden Fall werde ich in diesem Jahr wohl nicht mehr denken müssen „Oh, dafür ist es schon zu spät!“
Und ich werde nicht mehr zuerst im Internet recherchieren müssen, wann ich was aussäen oder vorziehen muss.
Ein großer Vorteil, wenn es vielleicht doch noch zu einem Blackout kommen sollte.
Natürlich kann man seine Planung auch am Rechner schreiben und ausdrucken.
Ich selbst liebe es eben, mit der Hand zu schreiben. Auch meine Lieblingsrezepte trage ich immer in ein Buch ein und kann so auch immer meine eigenen Variationen ergänzen.
Allen Hobby-Gärtnern wünsche ich an dieser Stelle ein wundervolles Gartenjahr und eine ganz tolle Ernte!
Samstag, 19. Dezember 2020
Die Wichtelmänner
Es war ein Schuster ohne seine Schuld so arm geworden, daß ihm endlich nichts mehr übrig blieb als Leder zu einem einzigen Paar Schuhe.
Nun schnitt er am Abend die Schuhe zu, die wollte er den nächsten Morgen in Arbeit nehmen; und weil er ein gutes Gewissen hatte, so legte er sich ruhig zu Bett, befahl sich dem lieben Gott und schlief ein.
Morgens, nachdem er sein Gebet verrichtet hatte und sich zur Arbeit niedersetzen wollte, so standen die beiden Schuhe ganz fertig auf seinem Tisch. Er verwunderte sich und wußte nicht, was er dazu sagen sollte. Er nahm die Schuhe in die Hand, um sie näher zu betrachten: sie waren so sauber gearbeitet, daß kein Stich daran falsch war, gerade als wenn es ein Meisterstück sein sollte.
Bald darauf trat auch schon ein Käufer ein, und weil ihm die Schuhe so gut gefielen, so bezahlte er mehr als gewöhnlich dafür, und der Schuster konnte von dem Geld Leder zu zwei Paar Schuhen erhandeln. Er schnitt sie abends zu und wollte den nächsten Morgen mit frischem Mut an die Arbeit gehen, aber er brauchte es nicht, denn als er aufstand, waren sie schon fertig, und es blieben auch nicht die Käufer aus, die ihm so viel Geld gaben, daß er Leder zu vier Paar Schuhen einkaufen konnte.
Er fand frühmorgens auch die vier Paar fertig; und so gings immer fort, was er abends zuschnitt, das war am Morgen verarbeitet, also daß er bald wieder sein ehrliches Auskommen hatte und endlich ein wohlhabender Mann ward.
Nun geschah es eines Abends nicht lange vor Weihnachten, als der Mann wieder zugeschnitten hatte, daß er vor Schlafengehen zu seiner Frau sprach 'wie wärs, wenn wir diese Nacht aufblieben, um zu sehen, wer uns solche hilfreiche Hand leistet?' Die Frau wars zufrieden und steckte ein Licht an; darauf verbargen sie sich in den Stubenecken, hinter den Kleidern, die da aufgehängt waren, und gaben acht. Als es Mitternacht war, da kamen zwei kleine niedliche nackte Männlein, setzten sich vor des Schusters Tisch, nahmen alle zugeschnittene Arbeit zu sich und fingen an, mit ihren Fingerlein so behend und schnell zu stechen, zu nähen, zu klopfen, daß der Schuster vor Verwunderung die Augen nicht abwenden konnte. Sie ließen nicht nach, bis alles zu Ende gebracht war und fertig auf dem Tische stand, dann sprangen sie schnell fort.
Am andern Morgen sprach die Frau 'die kleinen Männer haben uns reich gemacht, wir müßten uns doch dankbar dafür bezeigen. Sie laufen so herum, haben nichts am Leib und müssen frieren. Weißt du was? Ich will Hemdlein, Rock, Wams und Höslein für sie nähen, auch jedem ein Paar Strümpfe stricken; mach du jedem ein Paar Schühlein dazu.' Der Mann sprach 'das bin ich wohl zufrieden,' und abends, wie sie alles fertig hatten, legten sie die Geschenke statt der zugeschnittenen Arbeit zusammen auf den Tisch und versteckten sich dann, um mit anzusehen, wie sich die Männlein dazu anstellen würden. Um Mitternacht kamen sie herangesprungen und wollten sich gleich an die Arbeit machen, als sie aber kein zugeschnittenes Leder, sondern die niedlichen Kleidungsstücke fanden, verwunderten sie sich erst, dann aber bezeigten sie eine gewaltige Freude. Mit der größten Geschwindigkeit zogen sie sich an, strichen die schönen Kleider am Leib und sangen
'sind wir nicht Knaben glatt und fein?
was sollen wir länger Schuster sein!'
Dann hüpften und tanzten sie, und sprangen über Stühle und Bänke. Endlich tanzten sie zur Tür hinaus. Von nun an kamen sie nicht wieder, dem Schuster aber ging es wohl, solang er lebte, und es glückte ihm alles, was er unternahm.
Autor: Brüder Grimm
Eine Sammlung der schönsten poetischen Weihnachtserzählungen und Märchen, u.a.:
Paula Dehmel : Wie der alte Christian Weihnachten feierte,
Charlotte Niese: Hanspeters Weihnachtslied,
Adolf Schmitthenner : Der Dickkopf und das Peterlein,
Wilhelm Fischer: Unter gutem Stern,
Karl Bröger: Der Tannenzweig,
Hermann Löns: Puck Kraihenfoot Lüttchemann und Püttjerinchen
Freitag, 18. Dezember 2020
Eine traurige Weihnachts-Geschichte
(vermutlich aktueller denn je...)
Es geschah im Dezember
Einst lebte eine alte Frau zusammen mit ihrem Mann in einer kleinen Wohnung. Das alte Ehepaar war schon seit vielen Jahren glücklich verheiratet und mit Enkeln und Kindern gesegnet. Die schönste Zeit im Jahr war für die alte Frau die Weihnachtszeit, wenn die Familie zusammen kam, gemeinsam gesungen, gelacht und gefeiert wurde. Es roch nach Zimt, Orangen und brennenden Kerzen, der funkelnde Weihnachtsbaum erstrahlte jedes Jahr aufs Neue. Wenn die Feiertage dem Ende zugingen, wurde die alte Frau immer etwas wehmütig. Doch dann dachte sie an das neue Weihnachtsfest im kommenden Jahr und die trüben Gedanken waren schnell verflogen.
Doch eines Tages erkrankte der Ehemann der Frau an einer Lungenentzündung und verstarb. Die alte Frau weinte bitterlich und fühlte sich sehr einsam. Wenn die Traurigkeit zu groß wurde nahm die alte Frau das Familienfoto von der Wand, das einst an Weihnachten aufgenommen wurde. Sie betrachtete das Foto und sagte zu sich:
"Noch habe ich ja meine Kinder. Meine Kinder werden sich bestimmt immer gut um mich kümmern."
Dieser Gedanke spendete ihr Trost. Sie dachte an das kommende Weihnachtsfest, an dem alle wieder beisammen sein würden und so schaffte sie es die dunklen Zeiten zu überwinden.
Doch um die Gesundheit der alten Frau war es nicht gut bestellt. Ihre Augen wurden schlechter und es fiel ihr schwer zu laufen. So beschlossen ihre Kinder, sie in einem Heim unterzubringen, damit sie gut versorgt war.
"Weist du Mama" sagten ihre Kinder " in einem Pflegeheim bist du gut versorgt und wir werden dich auch besuchen sooft wir können. Du wirst schon sehen, es wird dir gefallen."
In der ersten Zeit besuchten die Kinder ihre alte Mutter fast jeden Tag. Doch die Besuche wurden von mal zu mal kürzer und immer seltener. Darüber war die alte Frau sehr traurig. Doch sie wusste auch, dass Weihnachten vor der Türe stand und freute sich auf das baldige Zusammentreffen der ganzen Familie an Heiligabend.
Schließlich war der Tag gekommen. Es war der 24. Dezember und die alte Frau wartete voller Freude darauf, dass ihre Kinder sie abholen würden. Doch es kam niemand um sie abzuholen.
"Wir besuchen Mama am 1. Weihnachtsfeiertag." sagten die Kinder untereinander.
Und so saßen die Kinder und Enkel gemeinsam am festlich geschmückten Tisch, es wurde gesungen, gelacht und freudig gefeiert. Es roch nach Zimt, Orangen und brennenden Kerzen und der Weihnachtsbaum erstrahlte in seiner ganzen Pracht.
Derweil saß die alte Frau einsam und allein in ihrem kleinen Zimmer im Pflegeheim. Die alte Frau dachte an all die schönen Weihnachtsfeste, die sie zusammen mit ihren Liebsten erlebt hatte. Sie sah vor sich den funkelnden Christbaum. Sie roch den Geruch von Zimt, Orangen und brennenden Kerzen und sah sich an der Seite ihres verstorbenen Mannes sitzen. Er lächelte ihr zu, wie er es sooft getan hatte. Dann, ganz plötzlich, schloss sie die Augen. Die Kinder der alten Frau erhielten am frühen Morgen einen Anruf vom Pflegeheim. Ihre Mutter war in der Nacht vom 24. Dezember auf den 25. Dezember gestorben.
Autor: weihnachtsgeschichten.net
Donnerstag, 17. Dezember 2020
Immer mal wieder bekomme ich die Frage gestellt:
„Sandra, was nimmst Du eigentlich für Nahrungsergänzungsmittel?“
Das ist natürlich, je nach Bedarf, immer mal unterschiedlich.
Deswegen ist das Foto nur eine „Momentaufnahme“, die mir nun aber schon eine ganze Weile gut tut!
Hier ein paar Informationen zu den einzelnen NEMs:
Die Abkürzung OPC steht für „Oligomere Proanthocyanidine“. Das sind sogenannte Polyphenole – sekundäre Pflanzenstoffe, die natürlich in verschiedenen Pflanzen, wie zum Beispiel in einigen Obstsorten vorkommen. Chemisch gesehen sind es einfache Ketten mehrerer aneinandergereihter Moleküle.
OPC wirkt im Körper gleich auf drei verschiedene Arten. Es verfügt über entzündungshemmende Eigenschaften und ist ein sehr stark antioxidativ wirksamer Pflanzenstoff, denn es ist weitaus stärker in seinen antioxidativen Eigenschaften, als zum Beispiel Vitamin C und E.
Sogenannte Antioxidantien schützen die Zellen vor Schädigungen, die häufig durch freie Radikale, zum Beispiel in Form von Umweltgiften oder UV-Strahlen, verursacht werden. Diese greifen die Zellen an und schädigen sie zum Teil so stark, dass sie in ihrer Funktion eingeschränkt werden oder sogar absterben.
Freie Radikale weisen eine spezielle Struktur auf: sie besitzen nur ein Elektron. Deshalb sind sie ständig auf der Suche nach Verbindungen mit anderen Molekülen, um diesen das fehlende Elektron zu entreißen. Dieser Vorgang wird auch Oxidation genannt.
Antioxidantien verhindern diesen Prozess, indem sie Elektronen an die freien Radikale abgeben. Dadurch können die Zellen effektiv vor Schädigungen geschützt werden. OPC wird deshalb auch als Radikalfänger bezeichnet.
Außerdem verfügt OPC der Beobachtung nach über blutverdünnende Eigenschaften und hilft so das Zusammenkleben der Blutplättchen zu verhindern. Durch seine gefäßerweiternden Eigenschaften kann zudem das Blut besser fließen und es entsteht weniger Druck auf die Gefäße. Aus diesen Gründen wird es zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt.
In mehreren Studien konnte bereits ein blutdrucksenkender Effekt von OPC nachgewiesen werden. In einer Doppelblindstudie von 2016 aus den USA konnte gezeigt werden, dass mit der Einnahme von OPC der Blutdruck bereits nach 6 Wochen deutlich gesenkt werden konnte, im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Eine weitere Studie zeigte, dass neben dem Blutdruck auch die Herzfrequenz gesenkt werden konnte.
Hinzu kommt, dass es die Widerstandsfähigkeit der Blutgefäße stärkt und daher als Gefäßschutz eingesetzt werden kann. Es hilft nämlich die kollagenen Strukturen der Gefäßwände zu schützen und wirkt dadurch einer zu großen Durchlässigkeit der Gefäßwände entgegen.
Menschen, die unter chronisch entzündlichen Krankheiten leiden, sollten in jedem Falle an eine Nahrungsergänzung mit Magnesium denken oder aber ihre Ernährung magnesiumreich gestalten.
Magnesium wirkt hier leicht entzündungshemmend. Ausserdem ist Magnesium bei Kranken oft mangelhaft vorhanden. Ja, ein langfristiger Magnesiummangel macht eindeutig anfälliger für einige konkrete Krankheiten.
Dazu gehören unter anderem Tinnitus, Migräne und Muskelverspannungen. Studien haben sogar belegt, dass ein Mangel des Stoffes über einen langen Zeitraum zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Herzrhythmusstörungen führen kann.
Magnesiummangel steigt enorm an, wenn ein Mensch unter Stress steht. Stress gilt auch als die Volkskrankheit unseres Jahrhunderts und ist Krankheitsauslöser Nummer Eins. Durch Stress erhöht sich der Bedarf an Magnesium durch einen erhöhten Verbrauch des Minerals in den Zellen sowie durch eine vermehrte Ausscheidung des Stoffes. Bei Stress ist daher Magnesium eine unverzichtbare Nahrungsergänzung.
Magnesium beruhigt das Nervensystem, es wird deswegen auch als "Salz der inneren Ruhe" bezeichnet. Das liegt daran, dass es die Erregungsweiterleitung der Nerven dämmt, die den Stress hervorrufen. Die Stressanfälligkeit geht somit zurück, wenn man Magnesium einnimmt, man bleibt gelassener und erholt sich nach stressreichen Augenblicken viel schneller.
(Quelle: Zentrum der Gesundheit)
Seit tausenden von Jahren wird Kurkuma nicht nur als Gewürz, sondern in der traditionellen Heilkunst, etwa der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und im Ayurveda ausserdem als Heilmittel eingesetzt. In den letzten Jahren erschienen überdies zahlreiche Studien, die bestätigen, was in der alten Volksheilkunde längst bekannt war: Kurkuma hat viele gesundheitsfördernde und auch heilende Eigenschaften und Wirkungen.
Im November 2014 erschien eine randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte Studie mit 40 Probanden, die an leichter bis moderater Kniearthrose litten. Sie erhielten zur Überprüfung der schmerzlindernden Wirkung von Kurkuma bzw. Curcumin sechs Wochen lang täglich ein Präparat mit 1500 mg Curcumin (in drei Tagesdosen) oder ein Placebopräparat.
Nach Ablauf der sechs Wochen ging es der Curcumingruppe eindeutig besser. Die Teilnehmer hatten im Vergleich zur Placebogruppe weniger Schmerzen und erfreuten sich einer besseren Beweglichkeit. Nebenwirkungen konnten keine beobachtet werden.
Japanische Forscher schrieben 2014, dass hochbioverfügbares Curcumin bei 50 Patienten, die ebenfalls an einer Kniearthrose litten, in einer randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie den Schmerzmittelbedarf dieser Patienten deutlich senken konnte. Die Teilnehmer hatten 8 Wochen lang täglich ein Präparat mit 180 mg wasserlöslichem Curcumin eingenommen.
(Quelle: Zentrum der Gesundheit)
Wie ich selbst ein Ashwagandha-Fan wurde, hatte ich bereits in einem Video erzählt und wer es noch nicht gesehen hat, sollte dies auf jeden Fall nachholen:
Wissenswertes zu Johanniskraut und wie man sich selbst Tinkturen ansetzen kann, habe ich schon einmal im nachfolgenden Video erzählt. Und auch die Informationen, was Johanniskraut alles kann, kommen nicht zu kurz.
Das Sonnenvitamin D3 ist für uns äußerst wichtig! Und selbst wenn wir ansonsten keine Nahrungsergänzungen zu uns nehmen, sollten wir auf D3 nie verzichten!
Diese Kombination, wie Ihr sie auf dem Bild seht, hat sich für mich als die beste herauskristallisiert! Offenbar eine perfekte Kombination, denn wenn man damit beginnt, kann man sofort spüren, wie gut es einem damit geht!
Bitte bei der Einnahme aber auch immer an das o.g. Magnesium denken!!
Übrigens:
Lange Zeit glaubte man, wer einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel hat, riskiere Rachitis und Osteoporose, nichts weiter. Inzwischen aber weiss man, dass auch jene Krankheiten mit einem zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel einhergehen, die für das meiste Leid der Menschheit verantwortlich sind: Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Depressionen, Demenz und chronische Schmerzzustände.
Vitamin B12 ist ein äusserst wichtiges Vitamin. Es ist an der Blutbildung und Zellbildung, am Energiestoffwechsel und der körpereigenen Entgiftung beteiligt; es schützt ausserdem das Herz-Kreislauf-System und ist für das Gehirn und das Nervensystem unverzichtbar. Zu den wichtigsten Aufgaben und Funktionen des Vitamin B12 zählen die folgenden:
Vitamin B12 für Zellteilung und DNA-Bildung
Vitamin B12 (Cobalamin) ist an der Zellteilung und dem Zellwachstum beteiligt sowie an der Bildung der DNA (Erbsubstanz). Kinder mit einem Mangel leiden daher an ernsthaften Entwicklungsstörungen, was natürlich auch schon während der Schwangerschaft der Fall sein kann, wenn die werdende Mutter einen Vitamin-B12-Mangel hat. Ein Vitamin-B12-Mangel sollte daher gerade in der Schwangerschaft unbedingt vermieden werden, ja ein B12-Mangel der Mutter soll sogar einen Diabetes beim Kind begünstigen können.
Vitamin B12 für die Bildung und Regeneration der Nerven
Vitamin B12 ist sehr wichtig für das Nervensystem, da es bei der Bildung und Regeneration der Nervenfaserhüllen mithilft. Neurologische, aber auch neuropsychiatrische Störungen gehören daher zu den Symptomen bei Vitamin-B12-Mangel. Diese können sich bis hin zu Depressionen und Demenz ausweiten.
Kein Wunder stellte man ausserdem in einer im Januar 2016 veröffentlichten Studie fest, dass Menschen mit Autismus und auch Menschen mit Schizophrenie äusserst niedrige Vitamin-B12-Spiegel aufweisen. Die neuropsychiatrischen Störungen können auftreten, noch bevor die weiter unten beschriebene Anämie in Erscheinung tritt.
Auch ist zu bedenken, dass manche neurologischen Störungen irreversibel sind, sich also nach der Vitamin-B12-Einnahme nicht wieder zurückbilden können, wenn die B12-Zufuhr zu spät erfolgt.
(Quelle: Zentrum der Gesundheit)
Montag 14. Dezember 2020
Nach einer etwas längeren Sommerpause (räusper) wird es nun in meinem Blog in Zukunft wieder mehr zu lesen geben!
Und passend zu meinem letzten Video "Deshalb solltest Du Dein Mehl selbst mahlen" gibt es heute eines meiner Lieblingsrezepte!
Dinkelbrot für Ungeduldige
Viele denken: „Brot backen ist doch ein ganz schöner Aufwand!“
Aber dem ist nicht so!
Natürlich kann man auf die alt-herkömmliche Art Brot backen, mit kräftigem Kneten und Gehenlassen- eben mit viel Geduld.
Aber vielleicht geht es Euch ja so wie uns: wir essen recht wenig Brot, aber wenn uns dann die Lust darauf überkommt, dann soll es schnell gehen. Und für alle Gleichgesinnten, stelle ich Euch hier ein Rezept vor, das man einfach „zusammenrührt“ (man braucht nicht einmal eine Küchenmaschine) und mit dem man in etwa 1 ½ Stunden (incl. Backzeit) ein wirklich leckeres Brot hat.
Übrigens: Wenn im nachfolgenden Wörter eine andere Farbe haben, findet Ihr beim Anklicken die Zutaten, die wir verwenden, oder einen interessanten Link!
Aber legen wir nun einmal mit den Zutaten los! Ihr braucht:
500 Gramm Dinkelmehl (möglichst selbst gemahlen, wie ich in meinem Video bereits erklärt habe)
60 Gramm Kürbiskerne
60 Gramm Sonnenblumenkerne
60 Gramm Leinsamen (ganz oder geschrotet)
2 Teelöffel Salz
1-2 Teelöffel Kümmel (wer es nicht mag, kann ihn auch weglassen)
1 Würfel Hefe (wird so sehr fluffig, ein halber reicht auch, oder Ihr verdoppelt die Menge der anderen Zutaten)
Anmerkung: Im Regiomaten des Bio-Hofes Sehnenmühle habe ich frische Bio-Hefe gefunden, die mich total begeistert hat!
2 Teelöffel Ahornsirup oder Honig
2 Esslöffel Apfelessig
450 ml lauwarmes Wasser
Und so wird es gemacht:
Zunächst den Backofen auf 200 Grad vorheizen
1. Die Hefe etwas zerbröseln und in eine kleine Schale geben.
2. Den Ahornsirup darüber geben und beides so lange verrühren, bis es eine glatte Masse gibt.
3. Mehl, Körner und Gewürze in eine große Schüssel geben.
4. Die Hefe-Sirup-Mischung in die Mitte der Mehl-Mischung geben (ich gebe bereits einen Teil des lauwarmen Wassers zu der Mischung, dann bleibt nicht so viel in der Schüssel haften).
5. Das lauwarme Wasser dazu geben.
6. Den Apfelessig dazu geben.
7. Alles gut miteinander verrühren. (Ein Löffel reicht völlig aus, die Masse ist recht weich und das soll auch so sein.)
8. Die Masse in eine Kastenform geben. (Ich lege sie dafür mit Backpapier aus.) Die Masse ein bisschen fester in die Form drücken (ein Teigschaber, den man mit Wasser etwas anfeuchtet, funktioniert da prima) und am Ende die Masse in der Mitte einritzen (auch hier kommt bei mir der Teigschaber zum Einsatz)
9. Die Backform in den Ofen schieben und etwa 60 Minuten lang backen
10. Nach dieser Zeit das Brot aus der Form nehmen und nochmal weiter 10-15 Minuten weiter backen. (Um zu prüfen, ob das Brot gar ist, einfach auf die Seite drehen und mit dem Finger auf den Boden klopfen! Wenn es sich hohl anhört, ist es fertig!
Die Backzeiten sind natürlich immer vom jeweiligen Backofen abhängig. Deswegen beim ersten Mal lieber öfter mal danach gucken.
Nun auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und dann genießen!
Wenn Euch das Brot schmeckt, und Ihr es in Zukunft öfter backt, könnt Ihr den „Inhalt“ auch immer mal variieren. Lecker sind auch geröstete Zwiebeln, oder getrocknete Tomaten, aber auch Kräuter, die man sonst gerne mag. Bei diesem Rezept stehen einem wirklich jede Menge Geschmacksrichtungen zur Verfügung!
Und nun wünsche ich ganz viel Freude beim Ausprobieren!
Es war einmal eine Frau, die schwer erkrankt war und im Koma lag. Die Zeit verstrich, ohne dass sie wieder zu sich kam. Auf einmal erschien es ihr so, als sei sie nun tot, als befände sie sich im Himmel und stände nun vor einem Richterstuhl.
„Wer bist du?" fragte eine Stimme.
„Ich bin die Frau des Bürgermeisters" antwortete die Frau.
„Ich habe nicht gefragt, wessen Ehefrau du bist, sondern, wer du bist."
„Ich bin Mutter von vier Kindern." entgegnete die Frau.
„Ich habe dich nicht gefragt, wessen Mutter du bist, sondern wer du bist."
„Ich bin Lehrerin." gab die Frau zur Antwort und ihre Stimme schwankte etwas.
„Ich habe auch nicht nach deinem Beruf gefragt, sondern wer du bist."
„Ich bin Christin." sagte die Frau, nun schon ziemlich ratlos.
„Ich habe dich nicht nach deiner Religion gefragt, sondern wer du bist."
Und so ging es immer weiter. Alles, was die Frau erwiderte, schien keine befriedigende Antwort auf die Frage „Wer bist du?" zu sein.
Die Frau war aber keineswegs tot, sondern erwachte wenig später aus dem Koma. Zum Erstaunen aller wurde sie wieder gesund. Sie beschloss nun, der Frage „Wer bist du?" auf den Grund zu gehen und auf die Suche zu gehen, herauszufinden, wer sie wirklich war.
nach Anthony de Mello
Die Ursprünge der Seifenherstellung
Schon bei den alten Sumerern finden sich erste Hinweise zur Seifenherstellung. Diese hatten bereits fundierte Kenntnisse der Chemie und wussten um die alkalische Wirkung von verbrannten Pflanzenaschen (Soda). In der Verbindung von Pflanzenölen mit Lauge entstanden so die Grundlagen der Seife, die zu Heilzwecken verwendet wurde – zunächst allerdings in pastenartiger Form (Schmierseife). Ägypter und Römer entwickelten die cremeartigen Seifen weiter und setzten sie auch zu Reinigungszwecken ein.
Geschichte der Aleppo-Seife
In Aleppo wurden im 7. Jh. n. Chr. die Rezepturen verbessert und die Technik der Seifensiederei entwickelt.
Pflanzliche Öle, als Hauptbestandteile Oliven- und Lorbeeröl, wurden mit Lauge verkocht und es entstanden die ersten festen Seifen, die zur Körperpflege und Reinigung verwendet wurden.
Dieses Verfahren, Seife herzustellen, verbreitete sich von Syrien aus zunächst nach Europa (Genua und Marseille) und später in die ganze Welt.
Aleppo-Seife ist die älteste Seife der Welt und wird seit dem Altertum nach traditioneller Art in langwierigem Verfahren hergestellt. In Arabien wird sie von Frauen und Männern gleichermaßen geschätzt. Die Aleppo-Seife nach syrischem Rezept ist 100 % pflanzlich und frei von jeglichen Zusatzstoffen.
rein natürliche Inhaltsstoffe: Lorbeeröl, Olivenöl, Natronlauge (Sodium hydroxide), Wasser
für alle Hauttypen geeignet (auch für empfindliche Haut)
frei von tierischen Fetten und Konservierungsstoffen
frei von Palmöl, Parabenen, Silikonen, Paraffinen und Mineralölen
das Olivenöl reinigt Haut und Haare, ohne dabei auszutrocknen
das Lorbeeröl wirkt natürlich rückfettend
Er suchte daraufhin nach einem geeigneten Marmorblock. Nach einer ganzen Weile fand er in einer Seitenstraße einen fast vollkommen von Unkraut überwucherten Block, der dort vergessen worden war. Diesen Marmorblock ließ Michelangelo von seinen Arbeitern in sein Atelier bringen.
Dann begann er damit, die Statue des David aus dem Stein zu hauen. Dafür brauchte er zwei ganze Jahre. Und zwei weitere Jahre dauerte es, bis er die Statue durch Schleifen und Polieren fertig stellte.
Als die Statue feierlich enthüllt wurde, waren viele Menschen gekommen, um die unvergleichliche Schönheit des David zu bewundern. Man fragte Michelangelo, wie es ihm denn möglich gewesen war, eine so wunderschöne Statue zu erschaffen.
Der Bildhauer sprach: “Der David war immer schon da gewesen. Ich musste lediglich den überflüssigen Marmor um ihn herum entfernen.”
(Verfasser unbekannt)
Auch jetzt sollte man immer mal wieder umrühren oder das Gefäß schütteln. Das Öl nimmt in dieser Zeit immer mehr eine leuchtend rote Farbe an.
Dieses Öl ist übrigens auch sehr beliebt als Bade- oder Waschzusatz, da es gegen unreine Haut hilft und die Haut geschmeidig und weich macht.
Mal haben sie unterwegs was gefressen, was ihnen nicht bekommen ist, mal ist es die Hitze die ihnen zusetzt und manch ein Hund ist sehr sensibel und ihm schlägt irgendein Vorkommnis auf den Magen.
Bevor der Hund sich nun unnötig quält, kann man ihm ganz schnell und schonend helfen.
Und wie?
Mit Flohsamenschalen!
Hans-Günter hatte es gestern mal wieder erwischt (er gehört zu den Sensibelchen und fand es gar nicht toll, das er nicht mit in den Baumarkt fahren durfte).
Also bekam er in sein Mittagessen 2 Teelöffel Flohsamenschalen untergerührt.
Das Bauchgrummeln hörte ganz schnell auf und am Abend war sein Häufchen wieder ganz normal.
Vorsorglich gab es ins Abendessen nochmal einen flachen Teelöffel.
Und schon ist wieder alles gut.
Hinweis: mein Rat ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt! Er hat sich lediglich bei unseren Hunden von je her bewehrt.
Dr. Jutta Ziegler, die bereits in ihrem Bestseller „Hunde würden länger leben, wenn…“ die Missstände in der Behandlung von Katzen und Hunden angeprangert und damit viele Haustierhalter zum Umdenken gebracht hat, zeigt in ihrem neuen Buch anhand von Fallbeispielen aus ihrer Praxis alternative Therapiemöglichkeiten auf. Durch artgemäße Fütterung, die Vermeidung von unnötigen Chemiekeulen sowie natürliche Regulationsmethoden können viele chronisch degenerative Krankheiten schon im Vorfeld verhindert oder geheilt werden. Ein Buch, das jedem Tierhalter die Augen öffnet.
Welpen zu verkaufen
Ein Geschäftsinhaber hatte ein Schild über seine Tür genagelt, darauf war zu lesen: Hundebabys zu verkaufen.
Dieser Satz lockte Kinder an. Bald erschien ein kleiner Junge und fragte:" Für wie viel verkaufen Sie die Babys?" Der Besitzer meinte "zwischen 30 und 50 Dollar"
Der kleine Junge griff in seine Hosentasche und zog etwas Wechselgeld heraus "Ich habe 2,37 Dollar, kann ich sie mir anschauen?"
Der Besitzer grinste und pfiff. Aus der Hundehütte kam seine Hündin namens Lady, sie rannte den Gang seines Geschäfts hinunter, gefolgt von fünf kleinen Hundebabys. Eins davon war einzeln, ersichtlich weit hinter den Anderen. Sofort sah der Junge den humpelnden Kleinen. Er fragte "Was fehlt diesem kleinen Hund?" Der Mann erklärte, dass, als der Kleine geboren wurde, der Tierarzt meinte, er habe ein kaputtes Gelenk und wird für den Rest seines Lebens humpeln.
Der kleine Junge, richtig aufgeregt, meinte "den kleinen Hund möchte ich kaufen".
Der Mann antwortete "nein, den kleinen Hund möchtest du nicht kaufen. Wenn du ihn wirklich möchtest, dann schenke ich ihn dir."
Der kleine Junge war ganz durcheinander. Er sah direkt in die Augen des Mannes und sagte "Ich möchte ihn nicht geschenkt haben. Er ist ganz genauso viel wert wie die anderen Hunde und ich will für ihn den vollen Preis zahlen Ich gebe Ihnen jetzt die 2,37 Dollar und 50 Cents jeden Monat, bis ich ihn bezahlt habe."
Der Mann entgegnete: "du musst den Hund wirklich nicht bezahlen. Er wird niemals rennen, spielen und hüpfen können wie die anderen kleinen Hunde"
Der kleine Junge langte nach unten und krempelte sein Hosenbein hinauf und zum Vorschein kam sein schlimm verkrümmtes, verkrüppeltes linkes Bein, geschient mit einer dicken Metallstange.
Er sah zu dem Mann hinauf und sagte: " Na ja , ich kann auch nicht so gut rennen und der kleine Hund braucht jemanden, der Verständnis für ihn hat."
Der Mann biss sich auf seine Unterlippe. Tränen stiegen in seine Augen, er lächelte und sagte: "mein Sohn, ich hoffe und bete, dass jedes einzelne dieser Hundebabys einen Besitzer wie dich haben wird."
Ich habe hin und her überlegt, wie ich seine Geschichte am besten erzählen könnte und da kam ich auf die Idee, verschiedene Passagen aus dem Buch „Ringe des Lebens“ zu lesen und das Ganze ein bischen zu bebildern.
Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, aber nicht den Hammer. Der Nachbar hat einen, das weiß er. Also beschließt er, hinüberzugehen und sich beim Nachbarn dessen Hammer auszuborgen.
Doch während er dies erwägt, kommen ihm Zweifel: Was, wenn ihm der Nachbar den Hammer nicht leihen will?
"Gestern schon grüßte er mich nur flüchtig", dachte er, "vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorgeschützt, und er hat etwas gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts angetan, der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Menschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht's mir wirklich!“
Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch noch bevor er überhaupt "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: "Dann behalten Sie Ihren Hammer doch, Sie Blödian!"
aus kontrolliert biologischem Anbau
mit lebenden Milchsäurebakterien
stark basisches Lebensmittel
glutenfrei
Herkunftsland Japan
Besonders berührend sind die Erfahrungsberichte der Anwender, die aufzeigen, dass die tägliche Vitalität und geistige Frische durch Entgiftung extrem verbessert werden kann.
Der Miesepeter
Wie immer lief der Miesepeter missgelaunt durch die Straßen. Alles ärgerte ihn – das Wetter, das Grau der Häuser, die unfreundlichen Mienen der anderen.
Da kam zufällig ein Lächeln vorbeigeflattert und da es gerade nichts Besseres zu tun hatte, hüpfte es dem Miesepeter mitten ins Gesicht und machte es sich dort gemütlich.
Der hatte das aber in seiner ganzen Muffigkeit gar nicht gemerkt und ging mit schlechter Laune weiter.
Als ihm nun andere Leute entgegenkamen, wurde er herzlich gegrüßt und alle schienen sich zu freuen, ihn zu sehen. Das verwunderte den Miesepeter sehr und gegen seinen Willen fühlte er sich schon etwas besser.
Immer mehr Leute winkten ihm lächelnd zu. An einem Blumenstand reichte man ihm eine Sonnenblume und wünschte ihm einen guten Tag. Irgendwie wirkten nun die Häuser auch viel weniger grau, eigentlich sah der Marktplatz doch sogar sehr hübsch aus. Und der Himmel schien auch schon viel blauer zu sein — und da, war das nicht sogar die Sonne?
Als der Miesepeter nach Hause kam und seine Jacke auszog, sah er sich selbst im Dielenspiegel lächeln. Und das fühlte sich gut an, richtig gut.
aus: Tania Konnerth / Aus der Schatzkiste des Lebens
Was mich auf den Gedanken gebracht hat, Euch mal zu erzählen, wie sie sich in den letzten Monaten so gehalten haben.
Grob überschlagen haben meine Gummistiefel inzwischen etwa 1200 Kilometer hinter sich.
Und tatsächlich sind sie immer noch dicht. Im Knickbereich hatten sich Falten gebildet und ich habe befürchtet, dass sie an diesen Stellen irgendwann undicht werden. Aber nein: auch hier ist noch alles dicht.
Sogar im Winter haben sie mir gute Dienste geleistet und die Haftung auf Schnee war verblüffend.
Die Innenschuhe sind immer noch heile und haben mir gerade während der Winterzeit meine Füße quasi gerettet.
Und was mich veblüfft hat: Bis heute habe ich keine Stinkefüße in den Gummistiefeln.
Mein Fazit: Ich würde sie immer wieder kaufen (falls sie doch einmal undicht werden sollten)!!
Hier nochmal mein Video, für alle, die es letztes Jahr nicht gesehen hatten:
Die meisten von uns singen einfach viel zu wenig. Das ist auch meiner Mutter und mir aufgefallen.
Und da man im Laufe der Jahre doch einige Texte vergessen hat, haben wir uns dieses Buch zusammen gekauft und jetzt singen wir immer mal wieder und gerade meiner Mutter tut das unheimlich gut.
Fragt doch mal Eure älteren Mitmenschen, ob sie nicht einmal mir Euch singen wollen.
Ich denke, das doch einige begeistert wären, wenn Ihr das vorschlagt.
Hier die offizielle Buchbeschreibung:
Die schönsten Lieder aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern sind hier zusammengetragen und mit Noten abgedruckt. Ob es sich nun um Liedthemen wie Liebe, Sehnsucht oder Abschied, Jahres- oder Tageszeiten, Wald, Heide oder Meer, Wanderschaft und Heimatland, Helden, Bösewichter oder fröhliche Zecher handelt, hier finden sich Texte zum Mitsingen für nahezu alle Gelegenheiten und für jedes Alter. Eine ausgewählte Liedersammlung, die durch ihre wunderschöne Aufmachung besticht – eine Zierde für jede Bibliothek, eine wunderbare Geschenkidee für viele Anlässe und für alle, die das gesellige Beisammensein zu schätzen wissen.
Der Axtdieb
Ein Mann fand eines Tages seine Axt nicht mehr. Er suchte und suchte, aber sie blieb verschwunden.
Ich dachte immer, Knäckebrot zu machen, wäre gar nicht so einfach. Bis ich auf ein Rezept gestoßen bin, das so leicht umzusetzen ist, dazu noch absolut wertvoll und am Ende auch noch
richtig lecker.
Ihr braucht diese Zutaten:
60 Gramm Dinkelmehl
60 Gramm zarte Haferflocken
40 Gramm Weizenkleie oder Haferkleie
25 Gramm Sesam (geschält oder ungeschält)
25 Gramm Leinsamen
2 Prisen Salz
1 Esslöffel Öl
350 ml Wasser
Zuerst vermischt Ihr die trockenen Zutaten sorgfältig.
Danach gebt Ihr das Wasser und das Öl dazu und rührt alles gut durch.
Diese Masse gebt Ihr auf ein Backblech (ich lege meines immer mit Backpapier aus um Fett zu vermeiden). Die Menge reicht ganz genau dafür, Ihr könnt also alles direkt draufgeben.
Mit dem Rücken eines Esslöffels verteilt Ihr die Masse dann auf dem kompletten Blech (möglichts gleichmäßig).
Gebacken wird das Knäckebrot bei 170 Grad für 60 Minuten (Ofen vorheizen).
Damit man später schöne Stücke hat, schneidet man die gewünschte Form nach etwa 15 Minuten in den Teig.
Am Ende der Backzeit immer mal wieder in den Ofen gucken.
Eventuell auch mal das Blech drehen, da viele Öfen nicht ganz gleichseitig backen.
Wenn das Knäckebrot richtig hart ist,ist es fertig.
Damit es so bleibt, möglichst luftdicht verpacken. Oder ganz schnell aufessen. ;-)
Heilen mit Zahlen. Das Kartenset: 180 Karten mit ausführlicher Anleitung
Pythagoras (570 bis 510 v. Chr.)
Heilzahlenkarten helfen, unseren eigenen Weg zu gehen, unterstützen uns in schwierigen Situationen und tragen dazu bei, wichtige Lebensfragen zu klären. Auf Basis der Schwingungsmedizin aktivieren sie körpereigene Selbstheilungsprozesse, indem sie uns genau die Informationen übermitteln, die wir für eine energetische Balancierung gerade brauchen.
Die Karten dieses Sets enthalten zudem jeweils die Abbildung eines zugehörigen, zahlenbasierten Heilmandalas (außer Basis-Set): Jede Heilzahl – übersetzt in Farbfrequenzen und Mandalaformen – bildet die Basis für die Erstellung der energetischen Signatur. Ein Heilmandala erleichtert die Resonanz, das Einschwingen auf die Zahlencodes, denn es eröffnet Kommunikationskanäle direkt zu unserem Unterbewusstsein. Das Basis-Set Grundzahlen ermöglicht das Nachlegen aller Zahlencodes (z.B. Grabovoi) sowie das intuitive Ziehen persönlicher Heil- oder Tageszahlen.
Das Set enthält 180 Karten:
-Affirmationen mit Heilzahlen (68 Karten)
-Grundzahlen 1 bis 9 (9 Karten)
-Fibonacci-Zahlen (12 Karten)
-Heilige Heilungszahl nach Dr. Zhi Gang Sha („Joker“)
-Basis-Set Grundzahlen (90 Karten)
Das 32-seitige Booklet beinhaltet eine ausführliche Anleitung.
Ein Philosophieprofessor stand vor seinen Studenten und hatte ein paar Dinge vor sich liegen.
Der Professor nahm eine Schachtel mit Kieselsteinen, schüttete sie in das Glas und schüttelte es leicht. Die Kieselsteine rollten natürlich in die Räume zwischen den größeren Steinen. Dann fragte er seine Studenten erneut, ob das Glas jetzt voll sei. Sie stimmten wieder zu und lachten.
Der Professor lächelte ebenfalls, nahm eine Schachtel mit Sand und schüttete ihn in das Glas. Natürlich füllte der Sand nun die letzten Zwischenräume im Glas aus.
"Nun", sagte er dann, an seine Studenten gewandt, "Ich möchte, dass Sie erkennen, dass dieses Glas wie ihr Leben ist! Die Steine sind die wichtigen Dinge im Leben: Ihre Familie, Ihr Partner, Ihre Freunde, Ihre Kinder, Ihre Berufung, Ihre Gesundheit - Dinge, die - wenn alles andere wegfiele und nur sie übrig blieben - ihr Leben immer noch erfüllen würden.
Die Kieselsteine sind andere, weniger wichtige Dinge, wie z.B. Ihr Job, Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Auto. Und der Sand symbolisiert die ganz kleinen Dinge im Leben. Wenn Sie den Sand zuerst in das Glas füllen, bleibt kein Raum für die Kieselsteine oder die großen Steine.
So ist es auch in Ihrem Leben: Wenn Sie all ihre Energie für die kleinen Dinge in ihrem Leben aufwenden, haben Sie für die großen keine mehr. Achten Sie daher auf die wichtigen Dinge, nehmen Sie sich Zeit für die Dinge, die Ihnen am meisten am Herzen liegen.
Galgantpulver steckt voller Antioxidantien und ist reich an wertvollen sekundären Pflanzenstoffen.
Wissenswertes zur Galgant Wurzel
Galgantpulver als Tipp von Hildegard von Bingen
Galgant gehört zu den wichtigsten Hildegard von Bingen Gewürzen. Die Kräuterkundlerin selbst verwendete die Wurzel oft, um eine bessere Verdauung zu erzielen oder Koliken zu reduzieren. Die hellsichtige Äbtissin bezeichnete die Wurzelknolle als „Gewürz des Lebens“ und gab ihren Schülern folgende Empfehlung mit auf den Weg: „Wer sich im Herzen Schmerzen empfindet, esse sogleich eine hinreichende Menge Galgant und es wird besser.“ In der Naturheilkunde ist der ernährungsphysiologische Nutzen der Wurzel deshalb schon lange bekannt. Im Mittelalter war die Galgantwurzel gemahlen übrigens ein guter Ersatz für den damals sehr hochpreisigen Pfeffer.
Verwendungshinweise für die Galgantwurzel
Galgant eignet sich besonders gut für asiatische und exotische Gerichte, ist aber auch ein toller Pfefferersatz.
Der Hildegard-Gesundheits-Ratgeber zu den vier wichtigsten Heilpflanzen Galgant, Schafgarbe, Bertram und Veilchen
Denn sie bieten nicht nur Schutz vor Infektionen, sondern dienen bei Herzinfarkt-Gefahr, Verletzungen und akuten Erkrankung als Erste-Hilfe-Maßnahme, sind entzündungshemmend, verbessern die Wund- und Narbenheilung und sind sogar bei seelischen Leiden eine Stütze.
In pulverisierter Form, als Tee eingenommen, als Kompressen aufgelegt oder als Salbe aufgetragen rüsten diese vier Heilpflanzen für alle Notfälle des Lebens.
Mit heilenden Rezepten, genauen Dosierungen und Original-Rezepturen.
Wir stricken unser Leben, jeden Tag ein Stück weiter
Wir stricken unser Leben. Die einen stricken liebevoll und sorgsam, andere mühevoll und ungern.
Oft ist das komplizierte Muster vorgegeben und muss mit viel Konzentration bewältigt werden.
Vorweg muss man natürlich fragen, ob ein Wäschetrockner wirklich sein muss.
Und ich gestehe: ich bin sehr froh, dass ich ihn habe. Besonders im Winter!
Dafür mag mich manch einer verurteilen, aber den ein oder anderen Kompromiss mache ich eben manchmal schon.
Was ich aber schon immer schrecklich fand, sind diese Trocknertücher. Nimmt man sie, hat man einen schrecklichen Parfümgeruch in der Wäsche, lässt man sie weg, knistern die Kleider beim Anziehen und sie riechen auch nicht wirklich gut.
Also musste eine Lösung her. Und diese heißt bei mir:
Lavendel
Ich habe zuerst losen Lavendel genommen und diesen in eine Socke gepackt und verknotet. Eine ziemliche Fummelei. Dann wollte meine Mutter unbedingt für ihren Schrank diese Lavendel-Säckchen und da war mir klar: das ist es. Da ich dem feinen Beutel aber nicht traue, packe ich jetzt also so ein Lavendelsäckchen in eine Socke und gebe sie zur Wäsche in den Trockner.
Durch die Wärme entfalten sich die ätherischen Öle und die Wäsche riecht danach ganz dezent nach Lavendel. Und ein Säckchen reicht für etwa 3-4 Ladungen, bis der Duft nachlässt.
Für mich eine schöne Lösung, die ich jetzt schon seit etwa einem Jahr anwende und mit der ich immer noch zufrieden bin.
Ein junger Mann kam zu einem alten Weisen.
"Meister", sprach er mit schleppender Stimme "das Leben liegt mir wie eine Last auf den Schultern. Es drückt mich zu Boden und ich habe das Gefühl, unter diesem Gewicht zusammenzubrechen."
"Mein Sohn" sagte der Alte mit einem liebevollen Lächeln, "das Leben ist leicht wie einer Feder."
"Meister, bei allem Respekt, aber hier musst Du irren. Denn ich spüre mein Leben Tag für Tag wie eine tonnenschwere Last auf mir lasten. Sag, was kann ich tun?"
"Wir sind es selbst, die uns Last auf unsere Schultern laden." sagte der Alte, noch immer lächelnd.
"Aber..." wollte der junge Mann einwenden.
Doch der alte Mann hob die Hand: "Dieses "Aber", mein Sohn, wiegt allein schon eine Tonne..."
(Quelle unbekannt)
Besonders hervorzuheben ist sein Gehalt an Vitamin B1 und B6, Calcium, Eisen, Magnesium und Zink.
Der Bestseller komplett überarbeitet und aktualisiert.
Krankheiten und Beschwerden ausschließlich mit natürlichen Mitteln und Verfahren heilen.
Gesund bleiben und die Leistungsfähigkeit steigern mit Wirkstoffen, die sich in der Volks- und Naturheilkunde erfolgreich bewährt haben.
Heilen mit der Kraft der Natur: der große Überblick über mehr als 1500 Naturheilpräparate und natürliche Anwendungen.
Heilpflanzen, Fertigpräparate, Homöopathie und alternative Behandlungsmethoden stehen gleichberechtigt zur Auswahl.
In einer mehr als 30-jährigen Tradition bringt dieses Buch Ordnung in das unübersehbare Angebot an natürlichen Heilmitteln. Der Leser kann hier problemlos nachschlagen, bei welchen Beschwerden und Krankheiten er welches Naturheilmittel sinnvoll einsetzen kann und was er davon erwarten darf. Als Besonderheit beschreibt Die besseren Pillen auch die Anfangssymptome von Krankheiten detailliert. So können Sie diese frühzeitig erkennen und ihren Ausbruch dadurch oft noch rechtzeitig verhindern.
Der klare Aufbau dieses Ratgebers garantiert, dass Sie das richtige Heilmittel schnell finden. Kurt Allgeier präsentiert Ihnen zu jedem Problem mehrere natürliche Medikamente beziehungsweise Heilanwendungen. Dabei stehen an erster Stelle diejenigen, die sich erfahrungsgemäß am besten bewährt haben.
Dieses Standard-Nachschlagewerk macht es Ihnen damit leicht, natürliche Heilmittel ohne schädliche Nebenwirkungen effektiv einzusetzen.
Eines Tages erhielt der Philosoph Sokrates Besuch von einem Mann, der ihm unbedingt eine Neuigkeit mitteilen wollte.
"Höre, Sokrates", sagte dieser aufgeregt, "ich muss dir berichten, dass dein Freund..."
"Halt inne", unterbrach ihn der Philosoph. "Hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?"
"Die drei Siebe?" wiederholte der andere erstaunt.
"Ja, mein Lieber. Lass sehen, ob das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe hindurchgeht. Das erste Sieb ist das Sieb der Wahrheit. Hast du das, was du mir erzählen willst, geprüft, ob es wahr ist?"
"Nein, nein, jemand anders hat mir davon erzählt, doch..."
"Na gut. Aber sicher hast du es mit dem zweiten Sieb geprüft. Das ist das Sieb der Güte. Wenn es schon nicht unbedingt wahr ist, was du mir erzählen möchtest, ist es wenigstens gut?"
Der andere zögerte. "Nein, eigentlich nicht. Im Gegenteil, es..."
"Nun", unterbrach ihn Sokrates ein weiteres Mal, "dann wollen wir noch das dritte Sieb nehmen und uns fragen ob es notwendig ist, mir das zu erzählen, was dich so aufzuregen scheint."
"Na ja, notwendig gerade nicht, aber..."
"Also", entgegnete Sokrates und lächelte, "wenn das, was du mir erzählen willst, weder wahr noch gut noch notwendig ist, so lass es lieber sein und belaste weder dich noch mich damit."
(Quelle unbekannt)
Aber so ein Sommer ist unglaublich schnell vorbei und dann beginnt wieder die Heiz-Periode.
Wer mit Heizöl heizt, der weiß, dass das ein ganz schön teurer Spaß ist. Wir selbst können ein Lied davon singen.
Dazu kommt auch, dass niemand weiß, was noch so alles auf uns zu kommt.
Das Thema Blackout ist ja immer wieder zu hören und zu lesen. Und was passiert, wenn es keinen Strom gibt? Dann kann man mit seiner Zentralheizung so gar nichts mehr anfangen. Und Kochen auf einem Elektroherd ist dann auch nicht mehr möglich.
Ich möchte in meinem „positiven Blog“ jetzt auch gar keine Horror-Szenarien malen. Ich möchte Euch nur erzählen, wie wir, was Heizen und Kochen angeht, in die Autarkie gegangen sind und das fühlt sich für uns einfach gut an und das können wir wirklich nur jedem, der die Möglichkeit hat, ans Herz legen. Denn uns kann nun nichts mehr bange machen.
Anfang des Jahres haben wir uns also einen Kaminofen eingebaut, auf dem man auch kochen kann, und der auch einen Backofen hat.
Wenn Ihr das auch machen möchtet, solltet Ihr vorher mit Eurem zuständigen Schornsteinfeger sprechen. Denn leider kann man sich (offiziell) nicht mehr einfach einen Ofen hinstellen. Er muss der neusten Verordnung entsprechen, damit er abgenommen wird. Auch die Führung vom Abgasrohr und den Zustand des Kamins sollte man mit dem schwarzen Mann besprechen.
Dann muss man sich hinterher nicht ärgern, das man vielleicht noch einmal alles neu machen muss.
Also, schaut einfach mal, ob Ihr einen Kamin im Haus übrig habt, den Ihr für einen Ofen nutzen könnt. Und dann schaut Euch in Ruhe alle Öfen an, die für Euch in Frage kommen und mit denen auch Euer Schornsteinfeger zufrieden ist. Und schon im kommenden Winter könnt Ihr behaglich vorm Feuer sitzen und müsst keinen Stromausfall mehr fürchten!
Egal, ob in der Stadtwohnung, im Vorort-Haus oder auf einem ländlichen Hof – jeder kann hiermit zum Selbstversorger werden. Alle Aspekte für ein umweltbewussteres, gesünderes Leben werden im Selbstversorger-Buch äußerst gründlich dargestellt: Welche erneuerbaren Energien können genutzt werden und wie werden Tiere am besten gehalten? Wie gelingt das Energiesparen zu Hause, der eigene Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern, die Herstellung von Naturheilmitteln und das Haltbarmachen von Produkten?
Die Autoren des umfangreichen Ratgebers sind ein Vater-Sohn-Duo, das sich einem nachhaltigen Leben verschrieben hat. Weil Dick Strawbridge in seiner Zeit als Ingenieur bei der Armee von der Nähe zur Natur träumte, verwandelte er seine New House Farm in Cornwall in einen Selbstversorgerhof. Mit der Idee begeisterte er nicht nur Sohn James, der sich ebenfalls für Umweltprojekte einsetzt und Seminare hält, sondern zahlreiche Fernsehzuschauer der BBC-Doku-Serie It’s not easy being green – und jetzt auch die Leser dieses fachkundigen Selbstversorger-Buchs.
Es kamen einmal ein paar Suchende zu einem alten Zenmeister.
"Meister", fragten sie "was tust du, um glücklich und zufrieden zu sein? Wir wären auch gerne so glücklich wie du."
Der Alte antwortete mit mildem Lächeln: "Wenn ich liege, dann liege ich. Wenn ich aufstehe, dann stehe ich auf. Wenn ich gehe, dann gehe ich und wenn ich esse, dann esse ich."
Die Fragenden schauten etwas betreten in die Runde. Einer platzte heraus: "Bitte, treibe keinen Spott mit uns. Was du sagst, tun wir auch. Wir schlafen, essen und gehen. Aber wir sind nicht glücklich. Was ist also dein Geheimnis?"
Es kam die gleiche Antwort: "Wenn ich liege, dann liege ich. Wenn ich aufstehe, dann stehe ich auf. Wenn ich gehe, dann gehe ist und wenn ich esse, dann esse ich."
Die Unruhe und den Unmut der Suchenden spürend fügte der Meister nach einer Weile hinzu: "Sicher liegt auch Ihr und Ihr geht auch und Ihr esst. Aber während Ihr liegt, denkt Ihr schon ans Aufstehen. Während Ihr aufsteht, überlegt Ihr wohin Ihr geht und während Ihr geht, fragt Ihr Euch, was Ihr essen werdet. So sind Eure Gedanken ständig woanders und nicht da, wo Ihr gerade seid. In dem Schnittpunkt zwischen Vergangenheit und Zukunft findet das eigentliche Leben statt. Lasst Euch auf diesen nicht messbaren Augenblick ganz ein und Ihr habt die Chance, wirklich glücklich und zufrieden zu sein."
(aus dem Zen)
Und tatsächlich kann man sie schon als Super-Food bezeichnen.
Denn sie enthalten jede Menge Vitamin A und fast so viel Beta Carotin wie Karotten. Und das ist super für die Augen und die Haut.
Auch jede Menge Vitamin E steckt in der Süßkartoffel. Nur 100 Gramm decken ein Drittel des Tagesbedarf an Vitamin E eines Erwachsenen.
Und zu all dem enthält sie auch noch mehr Ballaststoffe als die herkömmlichen Kartoffen und damit macht sie länger satt.
Und was die Zubereitung angeht, ist sie wirklich ein Tausendsassa!
Ich raspel sie z.B. gerne für einen Rohkostsalat. Auch als Püree ist sie super lecker!
Meine Lieblingsvariante sind aber die Pommes.
Ich schneide sie einfach in die entsprechende Form. Dann gebe ich einen guten Esslöffel Olivenöl in eine Schüssel, gebe Salz, Pfeffer und geräuchtestes Papkrika-Pulver dazu und vermenge das Ganze ordentlich.
Dann breite ich diese marinierten Pommes auf einem Backblech aus und gare sie bei 200°C Heißluft im Backofen. Das dauert, je nach Ofen, 20-30 Minuten.
Sie sind dann eher weich. Knuspriger werden sie wahrscheinlich in einer Heißluft-Friteuse.
Ihr seht: auch Süß-Kartoffeln können ein echtes Superfood sein!
Dieses Buch habe ich schon einige Male verschenkt, denn Armin Risi gelingt es, zusammen mit seinem Co-Autor, ohne erhobenen Zeigefinger zu erklären, wie schlecht der enorme Fleischkonsum inzwischen ist und wie gut es uns mit einer vegetarischen Ernährung geht.
Hier die offizielle Beschreibung:
Seit Jahren eine der bedeutendsten und beliebtesten Schriften zum Thema – jetzt in erweiterter und aktualisierter Neuauflage!
Vegetarisch leben – dies ist nicht nur eine gesunde, vollwertige Ernährungsweise, sondern auch Ausdruck eines bewußten Lebensstils. Vegetarisch leben ist ein aktiver Schritt, um den destruktiven Tendenzen der modernen Zivilisation entgegenzuwirken. Denn die Nachteile des globalen Fleischkonsums werden immer offensichtlicher.
Dieses Buch aus der Taschenbuchreihe 'Grundlagenwissen im Govinda-Verlag' vermittelt die wichtigsten Informationen zur Diskussion über Vegetarismus und Fleischkonsum:
Gesundheit und Vorbeugung durch vegetarische Ernährung
Fleischessen und Zivilisationskrankheiten
Wirtschaftliche und ökologische Problematik der Fleischproduktion
Ausbeutung und Hunger in den 'Entwicklungsländern'
Tiermißhandlung durch die Fleischindustrie
Ethik und menschliche Verantwortung
Vegetarismus-Zitate aus 2500 Jahren
Prominente VegetarierInnen und VeganerInnen
Vegetarismus in den Weltreligionen
Kollektives Karma und die Weltsituation
Die Macht des einzelnen Menschen
Liste vegetarischer Restaurants im deutschen Sprachraum
Ein informatives Grundlagenbuch sowohl für Vegetarier als auch für kritische Fleischkonsumenten.
Eine Frau träumte des Nachts, einen Markt zu besuchen. Dort inmitten all der Stände traf sie an einem von ihnen erstaunlicherweise Gott. Scheu näherte sie sich dem Stand.
"Was verkaufst du hier?" wollte sie von ihm wissen.
Gott antwortete ihr: "Alles, was das Herz begehrt."
Die Frau war zunächst völlig verblüfft. Als sie sich wieder gefasst hatte, beschloss sie, diese Gelegenheit zu nutzen und das Beste zu verlangen, was sich ein Mensch nur wünschen kann.
"Ich möchte Frieden für meine Seele und Liebe und Glück. Und weise möchte ich sein und nie mehr Angst haben." sagte die Frau zu Gott. "Und das nicht nur für mich allein, sondern für alle Menschen."
Gott lächelte. "Ich glaube, du hast mich missverstanden. Ich verkaufe hier keine Früchte, sondern die Samen."
Die Blume des Lebens ist natürlich schon recht aufwendig und ich werde mich eher nicht dran wagen. Aber unter den Heilsymbolen gibt es genügend, die jeder einfach nachzeichnen und schön auf einen Stein aufbringen kann.
Die liegende Acht ist eines dieser einfacheren Symbole.
Hier ihre Bedeutung:
Wenn die Acht nicht steht, sondern liegt, drückt sie die Unendlichkeit aus. Alles lebt und verändert sich jeden Tag. Dieser ewige Prozess kann und darf nicht aufgehalten werden. Auf ein Tief, folgt ein Hoch. Wer sich dieser Gesetze bewusst ist, kann Tiefschläge im Leben besser verkraften und annehmen. Denn genauso wie auf den Winter der Frühling folgt, folgt auf eine Niederlage ein Sieg. Die liegende Acht drückt außerdem noch Bewegung und Schwingung aus – jedes Wort und jedes Symbol hat eine innewohnende Weisheit – eine Schwingung. Mit sich im Reinen und im Fluss des Lebens zu sein wird durch dieses Symbol unterstützt.
Ist es nicht schön, wenn man so seinen Garten oder seine Wohnung mit etwas sinnvollem verschönert? Wobei ich natürlich auch die kleinen Kunstwerke toll finde, die man so auf diversen DIY-Seiten findet. Es hat eben beides seine Daseinsberechtigung! ;-)
Petra Neumayer und Roswitha Stark beschreiben 64 zentrale Heilsymbole (auch erhältlich im Kartenset „Medizin zum Aufmalen“): das Strichcode-System Erich Körblers, wichtige Symbole der Heiligen Geometrie sowie bewährte Heilsymbole aus aller Welt. Sie erläutern die Botschaft und tiefere Bedeutung der kraftvollen Zeichen auf einfühlsame Weise, inspirierende Texte fördern das intuitive Verstehen. Dieses Wissen ermöglicht und verbessert den Einsatz der Heilsymbole für Gesundheit und Wohlbefinden.
Die folgenden 64 Heilsymbole werden im Buch beschrieben:
- 18 Strichcodes der Neuen Homöopathie
- 18 Symbole aus der Heiligen Geometrie
- 28 Heilsymbole aus aller Welt
Ein alter Indianer saß mit seinem Enkelsohn am Lagerfeuer. Die Nacht hatte sich über das Land gesenkt und das Feuer knackte und krachte, während die Flammen hoch hinaus in den Himmel züngelten.
Nach einer langen Weile des Schweigens sagte der Alte zu seinem Enkel : "Weißt du, manchmal fühle ich mich, als wenn zwei Wölfe in meinem Herzen miteinander kämpfen würden. Einer der beiden ist rachsüchtig, aggressiv und grausam. Der andere hingegen ist liebevoll, sanft und mitfühlend."
"Welcher der beiden wird den Kampf um dein Herz gewinnen?" fragte der Junge.
"Der Wolf, den ich füttere." antwortete der Alte.
Und zuerst dachte ich ja „das war es dann wohl“.
Aber dem ist nicht so!
Normalerweise ziehe ich Jungpflanzen Anfang des Jahres und setze sie dann zur passenden Zeit in den Garten. Aber da ich das nun verpasst habe, werde ich das erste Mal direkt aussäen.
Für alle Nicht-Profis, wie ich es bin, hier mal ein kleiner Überblick:
Was kann man im Juni direkt aussäen?
Alle Sorten an Salat, wie Kopfsalat, Eissalat und Pflücksalat.
Rote Rüben, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Grünkohl, Knollenfenchel, Porree, Stangensellerie,
Erbsen und fast alle Sorten Bohnen.
Achtet beim Kauf von Saatgut auf Bio-Qualität! Denn dann könnt Ihr ohne Probleme die Samen aus den neuen Pflanzen sammeln und im nächsten Jahr Euer eigenes Saatgut aussäen!
Ich habe mich auf die schnelle einfach mal für so ein Samen-Paket entschieden:
Bleibt für mich nur die Frage: keime ich die Samen zuerst an oder säe ich direkt aus?
Ich werde einfach einmal beide Varianten ausprobieren, dann weiß ich im nächsten Jahr wieder ein bisschen mehr.
Also an alle, die auch zu spät dran waren: Ran an den Spaten und Beete vorbereiten. Oder Kübel, oder Schalen, oder Blumenkästen. Und vielleicht zeigt Ihr mir dann in ein paar Monaten, was Ihr alles ernten konntet!?
Eine Expedition in die dunkelsten Tiefen der Weltgeschichte, in die lichtvollste Zukunft des Erdplaneten und in unser eigenes Innerstes: Armin Risi enthüllt die entscheidenden geschichtlichen, politischen, religiösen und esoterischen Zusammenhänge des Weltgeschehens – brisante Erkenntnisse, die nicht länger verheimlicht, verharmlost oder ignoriert werden können:
- Stehen wir am Wendepunkt der Weltgeschichte?
- Ursprung und Einflüsse des Bösen in der Welt
- Templer, Freimaurer und die „Prieuré de Sion“
- Das Geheimnis der Einweihungen
- Der Bibel-Code 666
- UFOs, Geheimtechnologie und geistige Energie
- Die Gegenwart der Lichtwesenim neuen Zeitalter
Das perfekte Haus
Ein Einsiedlerkrebs lebte auf dem Meeresboden ganz in der Nähe einer schönen Koralle. Er besaß ein feines Schneckenhaus, in das er sich jederzeit zurückziehen konnte.
Doch eines Tages schien ihm sein Schneckenhaus nicht mehr gut genug zu sein: „Ich bin ein angesehener Einsiedlerkrebs und sollte mir ein neues Haus suchen“, sagte er zu sich. „Ich habe einfach etwas Besseres verdient.“
Und so verließ er sein Schneckenhaus und machte sich auf die Suche. Dutzende, ja, sogar hunderte von Schneckenhäusern probierte der Krebs aus, aber keines erfüllte seine Erwartungen. Das eine war zu groß, das andere zu klein, wieder ein anderes hatte einen Riss und das nächste nicht die richtigen Farben.
Entmutigt setzte er sich in den Sand. Da fiel sein Blick auf ein weiteres Schneckenhaus. Er mobilisierte noch einmal alle Kräfte, kroch zu diesem Schneckenhaus und schlüpfte hinein.
Und ja, das war das perfekte Schneckenhaus! Es passte genau, es sah wunderschön aus und er fühlte sich auf Anhieb ganz zu Hause. Selig schlief er ein.
Als er am nächsten Morgen aufwachte, fiel sein Blick auf die schöne Koralle ganz in seiner Nähe. Darauf besah er sich das Schneckenhaus genauer … und es war exakt das Haus, das er verlassen hatte, um sich ein besseres zu suchen.
Gekauftes Brot birgt ja so manche Scheußlichkeit.
Und ein gutes Brot selbst zu backen, dauert seine Zeit.
Aber manchmal hat man einfach Lust darauf, aber keines im Haus und dann soll es auch noch schnell gehen.
Dann mache ich immer ganz einfach ein Pfannenbrot!
Ihr braucht:
ca. 300 Gramm Mehl (möglichst Bio! Buchweizenmehl geht z.B. hier sehr gut)
1 flacher Teelöffel Salz
1 gehäufter Teelöffel Weinstein-Backpulver
und Wasser
Das ist das Grundrezept, was aber auch super lecker ist, sind kleingeschnittene, getrocknete Tomaten (ca. 4-5), frische Kräuter, Zwiebeln (frisch oder geröstet), Knoblauch (fein gehackt), diverse Körner oder was Euch sonst noch so einfällt.
Die trockenen Zutaten vermische ich einfach mit einem Löffel und dann gebe ich lauwarmes Wasser ganz langsam so lange dazu, bis er fest ist und ich aus dem Teig kleine Brötchen formen kann. Ein bisschen kleben darf er noch, aber man sollte eben gut die Brötchen formen können.
Ich bekomme bei dieser Menge etwa 9 kleinere Brötchen raus.
Wenn diese Brötchen vorbereitet sind, erhitze ich einen guten Esslöffel Ghee in einer Pfanne.
Wenn sie heiß genug ist, lege ich die Brötchen hinein und drückte sie etwas platt. Durch das Backpulver gehen sie dann wieder auf. Ich mag diese Form ganz einfach. ;-)
Wer mag, kann auch den ganzen Teig zu einer Kugel formen und dann in die Pfanne geben und dort platt drücken, so das die ganze Pfanne ausgefüllt ist (28er Pfanne). Dann muss man aber noch öfter immer wieder wenden, als bei den Brötchen.
Wenn die Brötchen dann goldbraun von beiden Seiten gebacken sind, sind sie auch schon fertig.
Schmecken frisch aus der Pfanne am besten, halten sich aber auch locker bis zum nächsten Tag und lassen sich auch gut für unterwegs mitnehmen.
Die Ärzte hatten ihn schon aufgegeben. Als Eben Alexander an bakterieller Meningitis erkrankt und schlagartig ins Koma fällt, fallen seine Gehirnfunktionen nach und nach aus. Doch nach sieben Tagen erwacht er wie durch ein Wunder – und berichtet von einer der faszinierendsten Nahtoderfahrungen, die je ein Mensch erlebt hat. Als international renommierter Neurochirurg überprüft Dr. Alexander seine Reise ins Jenseits nach streng wissenschaftlichen Kriterien. Die Ergebnisse lassen nur einen Schluss zu: Wir alle sind Teil eines universalen, unsterblichen Bewusstseins – es gibt tatsächlich ein Leben nach dem Tod!
"Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin und dass alles, was geschieht, richtig ist - von da an konnte ich ruhig sein. Heute weiß ich: Das nennt man "Vertrauen".
Als ich mich selbst zu lieben begann, konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid nur Warnungen für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben. Heute weiß ich: Das nennt man "authentisch sein".
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war. Heute weiß ich, das nennt man "Reife".
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich meiner freien Zeit zu berauben, und ich habe aufgehört, weiter grandiose Projekte für die Zukunft zu entwerfen. Heute mache ich nur das, was mir Spaß und Freude macht, was ich liebe und was mein Herz zum Lachen bringt, auf meine eigene Art und Weise und in meinem Tempo. Heute weiß ich, das nennt man "Ehrlichkeit".
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich mich von allem befreit, was nicht gesund für mich war, von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen und von Allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst. Anfangs nannte ich das "Gesunden Egoismus", aber heute weiß ich, das ist "Selbstliebe".
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, immer recht haben zu wollen, so habe ich mich weniger geirrt. Heute habe ich erkannt: das nennt man "Demut".
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich mich geweigert, weiter in der Vergangenheit zu leben und mich um meine Zukunft zu sorgen. Jetzt lebe ich nur noch in diesem Augenblick, wo ALLES stattfindet, so lebe ich heute jeden Tag und nenne es "Bewusstheit".
Als ich mich zu lieben begann, da erkannte ich, dass mich mein Denken armselig und krank machen kann. Als ich jedoch meine Herzenskräfte anforderte, bekam der Verstand einen wichtigen Partner. Diese Verbindung nenne ich heute "Herzensweisheit".
Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich: "Das ist das Leben"!
Rede von Charlie Chaplin anlässlich seines 70sten Geburtstag am 16. April 1959.
Auf jeden Fall raste er aus heiterem Himmel über das Grundstück um dann etwas verwirrt irgendwann stehen zu bleiben. Keine Katze da!
Als wir dann auf unserer Mittags-Runde unterwegs waren, fing er plötzlich an zu humpeln.
Vermutlich hatte er sich bei seiner Katzen-Fang-Attacke etwas versprungen oder ihm wurde ein Mauseloch zum Verhängnis. Einen Dorn oder einen Splitter konnte ich jedenfalls ausschließen.
Da MSM (organischer Schwefel) mir selbst als Schmerzmittel und als Entzündungshemmer immer sehr gut hilft, bekam Hans-Günter also eine gute Messerspitze davon in sein Mittagessen.
Und wie erhofft und erwartet: bei der Abend-Runde war alles wieder gut! Kein Humpeln mehr und der Feldhase, dem wir begegnet sind, konnte froh sein, dass Hans-Günter an der Leine war.
Fazit: ein humpelnder Hund muss nicht immer sofort zum Tierarzt. Natürlich kommt es darauf an, was bei einem Verspringen kaputt geht! Aber im Normalfall kennt man ja seinen Hund und kann abschätzen, ob man zuerst einmal selbst die Behandlung übernehmen kann.
In Sibirien erfreut sich die Zedernuss seit Jahrhunderten großer Beliebtheit. Ihre Samen spenden in der eisigen Winterkälte hochwertige ungesättigte Fettsäuren, Kalium, Magnesium, Kupfer, Phosphor, Eisen, Jod und Vitamin E. Eine Besonderheit der Zedernkerne sind die darin enthaltenen Phytonzide. Dabei handelt es sich um pflanzeneigene Stoffe mit antibiotischer Wirkung, welche die Pflanzen vor schädlichen Einflüssen schützen. Auch wir Menschen können beim Verzehr von Zedernüssen von dieser Wirkung profitieren. Phytonzide sind übrigens neben der erhöhten Sauerstoffzufuhr der Grund, warum Waldspaziergänge so wohltuend sind.
Zedernüsse sind eine sehr gute Quelle für Arginin
Zedernüsse sind besonders reich an
Vitamin B1
Vitamin E
Eisen
Magnesium
Phopshpor
Zink
Zudem sind die Zedernkerne eine Quelle für
Vitamin B2, B3 und B6
Folsäure
Kalium
Ein Mann lag schon seit einigen Wochen krank im Bett, und seine Ungeduld zu genesen
Da hatte er eines Nachts folgenden Traum:
Deshalb fragte er Gott: „Ich habe bemerkt, dass zu den Krisenzeiten in meinem Leben nur eine Fußspur zu sehen ist. Du hast aber versprochen, stets mit mir zu sein. Ich verstehe nicht, warum du mich da, wo ich dich am nötigsten gebraucht hätte, allein gelassen hast.“
Da antwortete Gott: „Mein lieber Sohn, ich habe dich lieb und würde dich niemals verlassen. An den Tagen, an denen du am meisten gelitten hast und mich am nötigsten brauchtest – da, wo du nur eine einzige Fußspur siehst – das war an den Tagen, an denen ich dich getragen habe.“
Verfasser: unbekannt
Und auch dieses Buch findet man in unserem Bücherregal:
Die Entmachtung des Individuums durch das System hat Methode. Dieser Verdacht beschleicht früher oder später jeden, der einfach nicht begreifen kann, wieso die Menschheit seit Jahrtausenden in puncto Frieden, Gerechtigkeit, Erfüllung und Glück nicht wirklich weiterkommt, obwohl wir alle das tiefe, sehnsüchtige Wissen in uns tragen, dass die Welt eigentlich ein Paradies war, sein könnte und wieder werden wird. Aber der Fortschritt beschränkt sich seit ewigen Zeiten auf eine Technik, die den Planeten zerstört und alles immer lauter, hässlicher und dunkler macht. Der bekannte Biophysiker Dieter Broers schildert in seinem neuen Buch nicht nur die Vergeblichkeit der bisherigen philosophischen Ansätze auf der Suche nach der Ursache des Leides. In seiner unnachahmlichen Fähigkeit zum technisch-philosophisch-medizinisch-gesellschaftlich-physikalisch-spirituellen Gesamtüberblick macht er nachvollziehbar, WARUM es uns bisher nicht gelungen ist, die wahre Ursache herauszufinden: Jeder gesellschaftliche und politische Kampf richtet sich gegen die beliebig austauschbaren menschlichen Marionetten der wahren Machthaber und die sind in anderen Universen und Dimensionen beheimatet, deren reale Existenz man uns seit jeher ausredet. Früher hieß dieses Wissen Ammenmärchen , heute Verschwörungstheorie . Broers vereint historische Dokumente aus mehreren Jahrtausenden und Kulturen, persönliche spirituelle Erfahrungen und wissenschaftliche Belege erstmals zu einer atemberaubenden, augenöffnenden Gesamtschau. Denn nur wenn wir den Charakter und das Ausmaß der über uns gestülpten manipulativen Matrix wirklich erkennen, gibt es eine Chance auf Veränderung. Sonst bleiben wir wie Schafe, die Schuld für ihre Gefangenschaft und Stagnation nur immer bei den anderen Schafen oder sich selbst suchen, ohne jemals der Rolle von Hirt, Bauer und Schlächter gewahr zu werden. Dieter Broers bleibt nicht bei der glasklaren Analyse und Beweisführung stehen, sondern zeigt auch den einzigen Weg auf, der uns ins Freie führt: Wir sind freie göttliche Wesen, und der Garten Eden ist unser Geburtsrecht. Alle Manipulatoren können uns daher nur mit unserer bewussten oder unbewussten Zustimmung und Erlaubnis benutzen. Wenn wir zu unserem wahren Wesen erwachen und beginnen, uns selbst zu leben statt der vorgegebenen Matrix-Programme aus Gewohnheit, Ignoranz und Herzens-Trägheit, befreien wir uns wie Schmetterlinge aus ihrem Kokon. Diese Befreiung muss jeder für sich selbst vornehmen. Der verratene Himmel Rückkehr nach Eden zeigt uns wie.
150 ml Ananassaft natur
1 EL Agavendicksaft
etwas Zitronensaft
3 - 4 EL Süßlupinenmehl
2. Erdbeeren zusammen mit dem Ananas-, Zitronen- und Agavendicksaft
Die Zeit verging und wie es der Zufall so will, kam eines Tages ein anderer Hund des Weges. Der Hund bemerkte, dass das Tor zum Tempel der tausend Spiegel geöffnet war und neugierig und erwartungsvoll öffnete er das Tor und ging in den Tempel hinein. Und Hunde wissen natürlich nicht, was Spiegel sind und was sie vermögen und nachdem er den Tempel betreten hatte, glaubte er sich von tausend Hunden umgeben. Und der Hund begann zu lächeln und er sah auf die vielen Spiegeln und überall sah er einen Hund, der ebenfalls lächelte - so gut Hunde eben lächeln können. Und er begann vor Freude mit dem Schwanz zu wedeln und im selben Augenblick begannen die tausend Hunde mit ihrem Schwanz zu wedeln und der Hund wurde noch fröhlicher. So etwas hatte er noch nie erlebt und voller Freude blieb er, so lange er konnte, im Tempel und spielte mit den tausend Hunden. Dieses schöne Erlebnis hatte sich tief in das Gedächtnis des Hundes vergraben. Fortan sah er es als erwiesen an, dass ihm andere Hunde freundlich gesinnt waren. Die Welt war für ihn ein freundlicher Ort und er ward von anderen Hunden gern gesehen und lebte glücklich bis ans Ende seiner Tage.
Fabel aus Indien
Denn mit Jod sollte sich jeder gesundheitsbewusste Mensch beschäftigen!
Sie denken bei Jod erstmal nur an Wellensittiche, Schilddrüsenunterfunktion oder jodiertes Salz? Weit gefehlt! Alle Körperzellen benötigen Jod – ganz besonders aber Gehirn, Brust, Eierstöcke. Das uralte Heilmittel wird gerade wieder entdeckt und von Wissenschaftlern vollkommen neu bewertet. Denn: Jod leistet Erstaunliches für die Gesundheit – Sie werden überrascht sein, was es zur Prävention und Therapie vieler Erkrankungen beitragen kann. Sascha Kauffmann und Kyra Kauffmann haben das Thema von Grund auf recherchiert und räumen mit Mythen und falschen Behauptungen auf. Ein Buch, das in Ihrer Gesundheitsbibliothek nicht fehlen darf!
- Wissenschaftliche Fakten und Hintergrundwissen
- Was Jodmangel wirklich für Ihren Körper bedeutet
- Was wir von den Japanern lernen können
- Schilddrüsenstörungen ursächlich behandeln„
- Algen – das neue Superfood
- Jod in der modernen Naturheilkunde
- Neueste Forschungen zu Brustkrebs und Jod
- Plus: Viele Interviews mit Experten aus Medizin und Wissenschaft
Eines Tages nahm ein Mann seinen Sohn mit in ländliches Gebiet, um ihm zu zeigen, wie arme Leute leben. Vater und Sohn verbrachten einen Tag und eine Nacht auf einer Farm einer sehr armen Familie.
Als sie wieder zurückkehrten, fragte der Vater seinen Sohn: "Wie war dieser Ausflug?"
"Sehr interessant!" antwortete der Sohn.
"Und hast du gesehen, wie arm Menschen sein können?"
"Oh ja, Vater, das habe ich gesehen."
"Was hast du also heute gelernt?" fragte der Vater.
Und der Sohn antwortete: "Ich habe gesehen, dass wir einen Hund haben und die Leute auf der Farm haben vier. Wir haben einen Swimmingpool, der bis zur Mitte unseres Gartens reicht, und sie haben einen See, der gar nicht mehr aufhört. Wir haben prächtige Lampen in unserem Garten und sie haben die Sterne. Unsere Terrasse reicht bis zum Vorgarten und sie haben den ganzen Horizont."
Der Vater war sprachlos.
Und der Sohn fügte noch hinzu: "Danke Vater, dass du mir gezeigt hast, wie arm wir sind."
(Quelle: Dr. Philip E. Humbert,The Innovative Professional’s Letter, frei übersetzt und leicht geändert)
Flohsamenschalen haben rein gar nichts mit Flöhen zu tun! Es handelt sich um die Früchte einer alten Heilpflanze, die dank ihrer dunkelbraun glänzenden Farbe an Flöhe erinnern.
Die Flohsamenschalen gehören heute übrigens zu den am weitest verbreiteten Nahrungsergänzungsmitteln.
Bekannt sind die Flohsamenschalen hauptsächlich wegen ihrer regulierenden Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt, da sie sowohl bei Durchfall, als auch bei Verstopfung helfen.
Aber sie können noch weitaus mehr!
Flohsamen gegen erhöhte Blutzuckerwerte
Wenn man Flohsamenschalen zu sich nimmt, sorgen diese dafür, dass Zucker langsamer aus dem Darm aufgenommen wird und nicht so schnell ins Blut gelangt.
Dadurch wird der Blutzuckerspiegel gesenkt und dies entlastet die Bauchspeicheldrüse, die jetzt weniger Insulin ausschütten muss.
Wer Insulin spritzt und Flohsamenschalen einnimmt, wird schnell feststellen, das er viel weniger Insulin spritzen muss und seine Medikation entsprechend anpassen, um nicht in den Unterzucker zu fallen.
Wie schaffen es die Flohsamen zu hohe Blutfettwerte zu senken?
Cholesterin und Triglyceride werden an die Schleimstoffe der Samen gebunden und mit dem Stuhl ausgeschieden.
Durch die Einnahme von Flohsamenschalen verringert man also eindeutig die Gefahr, das sich Ablagerungen an den Gefäßinnenwänden ablagen und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen.
Flohsamen gegen Bluthochdruck
Flohsamen gegen Übergewicht
Dies kann man mit Flohsamenschalen ganz einfach verhindern. Da sie einen positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben, bleibt der Heißhunger bei regelmäßiger Einnahme einfach aus.
Aber auch das Aufquellen der Samen hilft beim Abnehmen. Denn dieses Aufquellen sorgt für ein schnelleres Sättigungsgefühl und hilft dabei, das Hungergefühl zu reduzieren.
Und diese, recht kalorienarmen, Ballaststoffe werden nur langsam verdaut und sorgen so lange für ein Sättigungsgefühl.
Aber die Flohsamenschalen unterstützen das Abnehmen noch mehr, indem sie die Verdauungstätigkeit anregen und der Nahrung etwas Fett und Zucker entziehen, die dann, zusammen mit den Ballaststoffen der Flohsamen unverdaut ausgeschieden werden.
Die ungemahlenen Schalen geben weitaus weniger Schleimstoffe ab und können außerdem die Darmschleimhaut reizen.
Der Schmetterling entschlüpfte sehr schnell und sehr leicht. Doch was der Mann dann sah, erschreckte ihn doch sehr.
Der Schmetterling der da entschlüpfte, war ein Krüppel.
Die Flügel waren ganz kurz und er konnte nur flattern aber nicht richtig fliegen. Da ging der Wissenschaftler zu einem Freund, einem Biologen, und fragte diesen:
"Warum sind die Flügel so kurz und warum kann dieser Schmetterling nicht richtig fliegen?"
Der Biologe fragte ihn, was er denn gemacht hätte.
Da erzählte der Wissenschaftler dass er dem Schmetterling geholfen hatte, leichter aus dem Kokon zu schlüpfen.
"Das war das Schlimmste was du tun konntest. Denn durch die enge Öffnung, ist der Schmetterling gezwungen, sich hindurchzuquetschen. Erst dadurch werden seine Flügel aus dem Körper herausgequetscht und wenn er dann ganz ausgeschlüpft ist, kann er fliegen.
Weil du ihm geholfen hast und den Schmerz ersparen wolltest, hast du ihm zwar kurzfristig geholfen, aber langfristig zum Krüppel gemacht."
Wir brauchen manchmal den Schmerz um uns entfalten zu können - um der oder die zu sein, die wir sein können.
Provitamin A
B-Vitamine
Calcium
Magnesium
Eisen
Kupfer
Silicium
Sie ergänzen so hin und wieder Ihren Speiseplan durch ganz eine besondere Natur-Substanz. Imker schwören seit langem nicht nur auf den Genuss von Honig, sondern auch von Blütenpollen und Propolis, aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften, die das Immunsystem unterstützen und die Widerstandskraft stärken. Neben Gojibeeren und Weizen- bzw. Gerstengras zählt Blütenpollen zu den Lebensmitteln, die besonders reich an Makro- und Mikronährstoffen sind.